Unser Angebot für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer:
Wir besprechen mit Ihnen die notwendigen Versicherungen, die Sie bzw. Ihr Unternehmen auf jeden Fall benötigen. Dabei erörtern wir Ihre betrieblichen Tätigkeiten innerhalb und außerhalb Ihres Betriebes und Ihrer angemieteten oder in Eigentum befindlichen Immobilien. Anschließend erarbeiten wir für Sie Ihren Versicherungsschutz und überprüfen eventuell bereits bestehende Verträge auf deren Leistungsumfang und den zu zahlenden Beitrag.
Nutzen Sie unsere Kontaktdaten und schreiben uns eine E-Mail, oder rufen direkt 0201/1775506-0 an. Beauftragen Sie uns kurzfristig mit dem kostenfreien Check Ihrer Versicherungen.

Welche Versicherungen benötigen Sie als Selbständiger/Freiberufler?
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Private Krankenvollversicherung
- Ergänzungen zur gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung
- Egal welches Gewerbe: Haftungsrisiken können existenzbedrohend für Betriebe sein. Trotz größter Sorgfalt ist es nie ganz auszuschließen, dass im betrieblichen Alltag einmal ein Fehler passiert. Unternehmer haften auch für ihre Mitarbeiter, so dass Versicherungsschutz in Form einer Haftpflichtversicherung von existenzieller Bedeutung ist.

- Eine Berufs- und/oder Arbeitskraftabsicherung – Wenn Sie Ihren Beruf aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr ausüben können
- Altersvorsorge, gilt besonders wenn Sie sich von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht haben befreien lassen. Es gibt natürlich vielfältige Möglichkeiten, für sein Alter vorzusorgen. Eine davon ist eine private Rentenversicherung, die eine lebenslange Rente zahlt.
- Wenn Sie eine Familie haben, besonders wenn Sie Alleinverdiener sind, sollten Sie für eine Hinterbliebenenversorgung/Absicherung, mindestens in Form einer preiswerten Risikolebensversicherung sorgen.
Was kostet mich die Beauftragung der CPS?
Unsere Beratung wird kostenfrei und ohne zusätzliche Honorare durchgeführt. Wenn Sie uns anschließend mit der weiteren Beratung und Betreuung beauftragen, erhalten wir über die Beiträge, die Sie an die Versicherungsunternehmen zahlen, eine Courtage. Es entstehen Ihnen keine weiteren Kosten. In den meisten Fällen erreichen wir nicht unerhebliche Einsparungen bei Ihren bestehenden Versicherungsverträgen.

CPS Capital-Product-Service GmbH
45127 Essen
Tel.: 0201/1775506-0
Fax: 0201/1775506-10
E-Mail: mail.CPS@proassekuranzmakler.de
Krankenversicherung
Gesetzliche Krankenversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung bemisst sich nach Ihrem Jahresumsatz, so dass Existenzgründer meist nur geringe Anfangsbeiträge bezahlen. Der Beitragssatz für gesetzlich Krankenversicherte liegt 2018 im Schnitt bei rund 14,6% ohne Zusatzbeitrag der Krankenkassen. Da Sie Ihr eigener Arbeitgeber sind entfällt der Arbeitgeberzuschuss und Sie müssen die Beiträge selbst in voller Höhe entrichten. Der maximale Beitrag richtet sich nach der Jahresarbeitentgeltgrenze, welche jedes Jahr steigt. Im Jahr 2018 liegt sie bei 59.400,00 €, respektive 4.950,00 € monatlich. Mit einem Beitragssatz von 14,6% zahlen Sie in der Krankenversicherung maximal 722,70 € monatlich. Hinzu kommt die Pflegepflichtversicherung mit 2,80% für Kinderlose, umgerechnet monatlich 138,60 €. Damit erreichen Sie eine monatliche Belastung von 861,30 €. Aufgrund der jährlichen Steigerungsraten können Sie fest von einer immer teureren Gesundheitsversorgung ausgehen. Hinzu kommen reduzierte Leistungen durch das Umsetzungen von Gesundheitsreformen. Dennoch kann die gesetzliche und somit freiwillige Krankenkasse sinnvoll sein, besonders für Alleinverdiener mit Kindern. Da können alle Familienmitglieder kostenfrei in der gesetzlichen Krankenkasse mitversichert werden.

Private Krankenversicherung

Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung richtet sich der Beitrag nicht nach Ihren Umsätzen, sondern nach Eintrittsalter, Versicherungsumfang und gewähltem Selbstbehalt. Sie vereinbaren vertraglich zugesicherte Leistungen, die nicht einseitig verändert werden können. Zusätzlich können Beitragsrückerstattungen aufgrund Nichtinanspruchnahme der Krankenversicherung die Kosten im Schnitt deutlich reduzieren. Bis zu 6 Monatsbeiträge gibt es dann im Folgejahr vom Versicherer zurück. So kann ein teurer Tarif umgerechnet nur die Hälfte kosten. Um einen Einblick über die monatlichen Beiträge zu erhalten, helfen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit einem kostenfreien Vergleich.
Ergänzungen zur GKV oder Einschluss in die private Krankenvollversicherung:
Krankentagegeldversicherung:
Wenn Sie krank werden und keine Einkünfte mehr erzielen können, sollte der Verdienstausfall mit einem Krankentagegeld zwingend abgesichert sein. Die Höhe richtet sich nach Ihrem Einkommen. Sie sind Freiberufler! Kein Anderer wird Ihre Rechnungen zahlen, wenn Sie arbeitsunfähig sind! Es handelt sich um eine existenzielle Absicherung, die oft unterschätzt wird.
Krankenhauszusatzversicherung:
Die Unterbringung bei stationären Aufenthalten ist ebenfalls sehr wichtig. Versichern Sie wenigstens ein Zweibettzimmer mit Wahlarztleistungen (Chefarzt, Oberarzt, etc.).
Zahnzusatzversicherung:
Die GKV zahlt nur einen Festzuschuss zum Zahnersatz. Ein Implantat kostet rund 3.000,00 €, die GKV übernimmt je nach Bonusheft rund 400,00 €. Daher ist eine Zusatzversicherung zur gesetzlichen Krankenversicherung notwendig, damit Sie nicht auf hohe Zahnkosten „sitzen“ bleiben.
Haftpflichtversicherungen
Jeder haftet im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit für sein Handeln, seine Beratung oder der Herstellung von Produkten oder Gewerken. Damit Ihre Existenz nicht durch einen Fehler gefährdet wird, ist eine Haftpflichtversicherung unabdingbar. Gerade Berufsanfänger, die noch keine ausreichende Berufserfahrung haben, brauchen eine Versicherung. Einige Berufsgruppen (Anwälte, Steuerberater) bekommen ohnehin keine Zulassung ohne Nachweis einer Haftpflichtversicherung.
Die Prämien sind individuell von Ihrer beruflichen Tätigkeit abhängig. Anwälte, Wirtschaftsprüfen und Steuerberater müssen eine Vermögensschadenhaftpflicht– und sollten eine Betriebshaftpflichtversicherung haben, Architekten eine Berufshaftpflicht und Betriebshaftpflicht, Handwerker eine Betriebshaftpflicht die alle Tätigkeiten umfasst, die angeboten werden. Der Beitrag wird nach Betriebsart, Selbstbeteiligung und Versicherungssumme, sowie Mitarbeiterzahl und Umsatz oder Jahresgehaltsumme berechnet.

Berufs- und Arbeitskraftabsicherung

Ihre Krankenversicherung zahlt den Verdienstausfall nicht unendlich. Das Krankentagegeld, wenn mitversichert, wird von der gesetzlichen Krankenversicherung spätestens nach 78 Wochen nicht mehr gezahlt. Auch die privaten Krankenversicherer prüfen durch Nachfragen und Anfordern von Arztberichten den Gesundheitszustand. Ebenso wie in der gesetzlichen Krankenversicherung wird die Zahlung nach 78 Wochen eingestellt. Für die Krankenversicherung sind Sie dann berufs- oder erwerbsunfähig.
Die Kosten für die Berufsunfähigkeitsversicherung sind je nach Beruf, schulischer Ausbildung (Abitur, Hochschulabschluss), abgesicherter Rentenhöhe, Vertragsdauer, sowie Vertragsinhalt und Versicherungsunternehmen unterschiedlich. Als Rechengröße für die persönliche Absicherung nehmen Sie bitte maximal 80% Ihres Nettoeinkommens. Sichern Sie mehr ab als Sie verdienen, wird die Leistung entsprechend gekürzt, da Sie sich nicht bereichern dürfen. Für Freiberufler und Selbständige ohne festes Gehalt helfen die Umsätze, sowie Steuerbescheide weiter.
Altersvorsorge
Als Unternehmer, Selbständiger und Freiberufler ist Ihre Altersvorsorge besonders wichtig. In vielen Fällen werden keine Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt, da sich dieser Personenkreis im Regelfall von der Sozialversicherungspflicht hat befreien lassen.
Im Jahr 2018 liegt die Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Rentenversicherung bei 78.000,00 € im Jahr, bzw. 6.500,00 € monatlich. Der maximale Monatsbeitrag würde sich beim aktuellen Beitragssatz von 18,6% auf 1.209,00 € belaufen.

Sind Sie durch einen Kammerberuf in ein Versorgungswerk eingebunden, beispielsweise für Architekten, dann wird Ihnen der Mindestbeitrag ohnehin schon vorgegeben. Allerdings auch der Maximalbeitrag. Sollte Ihnen dies nicht ausreichen, zumal die Versorgungswerke in den letzten Jahren aufgrund der Niedrigzinsen am Kapitalmarkt viele Kürzungen vorgenommen haben, ist eine private Zusatzversorgung empfehlenswert. Dort können Sie eigenständig entscheiden wie, wo und wann Ihre Beiträge angelegt werden, sofern Sie dies wünschen.
Ein passendes Produkt für Freiberufler und Selbständige ist beispielsweise die Basis-Rente. Sie können die eingezahlten Beiträge steuerlich geltend machen, so dass sich Ihre Einkommenssteuer reduziert. Übrigens können Sie auch am Ende des Jahres noch Zuzahlungen tätigen, je nachdem wie das Jahresergebnis Ihres Unternehmens und Ihre Tantieme/Sonderzahlung ausgefallen ist.
Absicherung der Hinterbliebenen / Risikolebensversicherung

Neben den Absicherungen bei Krankheit und Berufsunfähigkeit sollten Sie auch das Thema Hinterbliebenenschutz planen. Ganz wichtig wird die Absicherung, wenn Sie Alleinverdiener der Familie sind.
Eine Risikolebensversicherung bietet Ihnen einen kostengünstigen Versicherungsschutz mit hohen Versicherungssummen. Ein 30-jähriger Architekt zahlt z.B. für eine Versicherungssumme von 500.000 € und einer Laufzeit von 15 Jahren gerade einmal 13,82 € monatlich. (Stand 01/2018)