Sachversicherungen
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ausführliche Informationen zu den zahlreichen privaten Sachversicherungen zur Verfügung und geben Ihnen Empfehlungen zur gewählten Versicherung.
Ich möchte mehr erfahren über:

Kfz-Versicherung
Die KFZ-Versicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Der Halter eines Fahrzeugs muss zwingend eine Haftpflichtversicherung durch einen Versicherer nachweisen, sonst kann er das Fahrzeug nicht beim Straßenverkehrsamt anmelden. Dies erfolgt heutzutage mittels einer eVB-Nummer, der elektronischen Versicherungs-Bestätigung. Zusätzlich zur Kfz- Haftpflichtversicherung kann eine Teilkaskoversicherung und eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen werden. In der Teilkaskoversicherung sind unter anderem Schäden durch Feuer, Diebstahl, Sturm/Hagel, Zusammenstoß mit Tieren und Glasbruch versichert. Die Vollkasko deckt darüber hinaus auch noch Schäden am eigenen Auto durch Vandalismus und selbst verschuldete Verkehrsunfälle.

Was kostet eine Kfz-Versicherung ?
Die Grundlage bilden die Typklassen des Autos, sowie die Schadenfreiheitsklasse des Versicherungsnehmers. Die Typenklassen geben an, wie teuer ein Fahrzeug in einer Versicherung ist. Dabei gilt in der Haftpflicht eine Skala von 10 (günstig) bis 28 (teuer). In der Kaskoversicherung geht diese Skala bis 34. Bevor Sie sich ein neues Auto kaufen, können Sie anhand der Typklassen prüfen, ob es sich um ein Fahrzeug mit hohen oder niedrigen Versicherungskosten handelt. Die Schadenfreiheitsklasse oder auch die schadenfreien Jahre geben an, wie viel Rabatt Sie auf die Versicherungsprämie erhalten. So zahlen Sie mit 35 schadenfreien Jahren je nach Versicherer nur 20% des eigentlichen 100%- Beitrages. In der jährlichen Beitragsrechnung wird dies meist z.B. wie folgt ausgewiesen: SF 35 (20%). Zusätzlich spielen weitere Risikomerkmale wie Fahrerkreis, Wohneigentum, Abstellplatz des Autos, Kilometerleistung im Jahr, Alter und Wohnort eine Rolle. Es gibt also wirklich viele Parameter, die für jeden Einzelnen individuell berechnet werden müssen.

Schadenbeispiel:
Ein vor Ihnen fahrender PKW bremst plötzlich, Sie fahren auf und beschädigen den Kofferraum und die Stoßstange. Der Schaden am fremden Kfz wird durch Ihre Haftpflicht ersetzt und die Reparaturkosten am eigenen Fahrzeug durch die Vollkaskoversicherung, soweit diese im Versicherungsschutz enthalten ist.
Motorradversicherung
Ihr Kraftrad benötigt für die Zulassung beim zuständigen Straßenverkehrsamt, ebenfalls wie bein PKW, eine eVB-Nummer. Ohne diesen Nachweis wird ihr Motorrad nicht zugelassen. Für Moped, Roller, Mofa oder Pedelecs mit Tretunterstüzung über 25 km/h, benötigen Sie jedes Jahr zum 01.03. ein neues sogenanntes Versicherungskennzeichen. Dabei wechsel die Farbe des Rahmen jährlich. Es gibt die Farben schwarz, blau und grün. Das Versicherungskennzeichen erhalten Sie jedes Jahr direkt vom Versicherer. Für das Jahr 2018 gilt die Farbe blau.

Was kostet eine Motorradversicherung ?
Der Beitrag berechnet sich aus dem gewählten Versicherungsschutz (Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko), sowie Fahrerkreis und Altersklasse.
Privathaftpflichtversicherung
Privatpersonen haften nach §823 BGB für alle Schäden in unbegrenzter Höhe, die sie Dritten schuldhaft zufügen. Damit ist die Privathaftpflichtversicherung eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt und sie zahlt bei Personen-, Sach-, oder Vermögensschaden.
Was kostet eine Privathaftpflichtversicherung ?
Die Prämie richtet sich nach Lebenssituation (Familie, Single, Alleinerziehend) und gewählter Versicherungssumme. Für Familien gibt es Policen bereits ab 4,87 € monatlich ohne Selbstbehalt (Stand 12/2017).


Schadenbeispiel:
Es hat geschneit, der Gehweg ist gefroren. Eine Frau stürzt vor Ihrem Haus, da Sie Ihrer Streupflicht nicht nachgekommen sind. Die Frau verlangt Schadenersatz und Schmerzensgeld.
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung schützt Ihren gesamten Hausrat (bspw. Möbel, Kleidung, Technik) innerhalb Ihrer Wohnung / Ihres Hauses gegen die Gefahren Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, sowie Einbruchdiebstahl und damit verbundenen Vandalismusschäden. Elementarschäden können ebenfalls in den Versicherungsschutz aufgenommen werden. Weiterhin werden diverse Kosten, wie zum Beispiel Hotelkosten übernommen, wenn die Wohnung durch einen Schadenfall vorübergehend unbewohnbar ist.

Was kostet eine Hausratversicherung ?
Der Beitrag berechnet sich nach dem Wohnort und der Größe der von Ihnen bewohnten Wohnung und Höhe der Versicherungssumme. Nahezu alle Gesellschaften berechnen für eine durchschnittlich ausgestattete Wohnung in Deutschland einen Wert von 650,00 € pro Quadratmeter. Die Versicherer verzichten dann im Schadenfall auf den Einwand der Unterversicherung. Jedoch ist der Wert einer Wohnungseinrichtung individuell zu ermitteln. Steigende Zahlen durch Einbruch-Diebstahlschäden und Naturgewalten wie Sturm, Hagel und Elementarschäden raten zum Abschluss einer Hausratversicherung. Je nach Einbruchstatistiken oder auch häufigen Schlechtwetterlagen ist die Prämie für eine Hausratversicherung höher oder niedriger.
Eine 100m²-Wohnung in der Essener Innenstadt können Sie über uns bereits ab 3,78 € monatlich versichern (Stand 11/2017).

Schadenbeispiel:
In der Wand bricht eine Wasserleitung und Leitungswasser strömt ungehindert in Ihre Wohnung und setzt diese unter Wasser. Teppiche, Tische, Stühle, Schränke, weitere Möbel, sowie deren Inhalt werden durch den Schaden unbrauchbar. Die Hausratversicherung ersetzt die Kosten an Ihren beweglichen Sachen. Die beschädigten Gebäudeteile, die fest mit dem Haus verbunden sind, bezahlt die Wohngebäudeversicherung.
Glasversicherung
Die Glasbruchversicherung bezahlt Schäden an der Gebäude- und/oder Mobiliarverglasung im Haushalt. Dazu gehören Vitrinen, Spiegel, Fensterscheiben und Cerankochfelder.
Was kostet eine Glasversicherung ?
Eine Glasversicherung wird meist im Zusammenhang mit einer Hausratversicherung oder Gebäudeversicherung abgeschlossen. Da die Glasversicherung in der Hausratversicherung auch das Glas des Mobiliars mitversichert ist es sinnvoll, diese zusammen mit einer Hausratversicherung abzuschließen.
Die Kosten belaufen sich beispielsweise bei einer Wohnung in der Essener Stadtmitte auf rund 3,00 € pro Monat (Stand 11/2017).

Schadenbeispiel:
Ein Fußball zerstört die Fensterscheibe.
E-Bike- und Pedelec-Versicherung
Fahrräder im Haushalt sind über die Hausratversicherung gegen Diebstahl geschützt, sofern sich diese in der Wohnung oder im abgeschlossenem Keller befinden. Außerhalb der eigenen Wohnräume ist das Fahrrad nur gegen Diebstahl versichert, wenn dies explizit mit vereinbart wird oder bei einem Top-Tarif bereits inbegriffen ist. Die Absicherung kostet einen nicht unerheblichen Aufschlag und kann bei teuren Fahrrädern, insbesondere bei E-Bikes oder Pedelecs durchaus einen dreistelligen Betrag im Jahr ausmachen.

Leistungen der E-Bike- oder Pedelec-Versicherung:
- Diebstahl rund um die Uhr, weltweit
- Brand
- Teilediebstahl (auch Akku)
- Vandalismus
- Fall- oder Sturzschäden
- Unfallschäden
- Reparaturkosten
- Freie Händlerwahl bei Reparatur
- Sturm, Hagel, Überschwemmung, Lawinen, Erdrutsch
- Feuchtigkeitsschäden (Akku, Motor und Steuerungsgeräten)
- Elektronikschäden (Akku, Motor und Steuerungsgeräten)
- Verschleiß bis Fahrradalter 3 Jahre (außer Reifen und Bremsen)
- Bedienungsfehler
- Material-, Produktions- und Konstruktionsfehler (nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung von 24 Monaten)
- Fahrradzubehör (Anhänger, Kindersitz)
- Fahrradgepäck (Kleidung, Campingausrüstung)
Die Versicherung ist für jeden empfehlenswert, der ein neues E-Bike / Pedelec kauft oder besitzt, da wesentlich mehr Schäden versichert sind als nur der reine Diebstahl.
Was kostet eine E-Bike- und Pedelec-Versicherung ?
Das hängt in erster Linie vom Kaufpreis und der Vertragsdauer ab.
Die Versicherung für ein E-Bike mit einem Kaufpreis von 999,00 € erhalten Sie bereits für nur 64,26€ im Jahr. (Stand 08/2019)

Schadenbeispiel:
Sie stellen Ihr E-Bike vor dem Supermarkt ab, kaufen dort ein und stellen bei Ihrer Rückkehr fest, dass der Akku vom E-Bike gestohlen wurde. Von der Hausratversicherung gibt es keine Leistung.
Wohngebäudeversicherung
Die Wohngebäudeversicherung versichert Ihre Immobilie gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Dazu sollten Sie die immer wichtiger werdende Elementarschadendeckung mit in den Versicherungsschutz einbeziehen. Sie zahlt unter anderem bei Überschwemmungen des Grundstücks durch Starkregen und Schäden durch Erdbeben.

Was kostet eine Wohngebäudeversicherung ?
Wie in der Hausratversicherung kommt es darauf an wo Sie wohnen und wie groß Ihre Immobilie ist. Die Versicherungssumme wird üblicherweise auf zwei Wegen errechnet. Die Versicherungsgesellschaften rechnen mit der bewohnten Wohn- und Nutzfläche in Quadratmetern oder mit dem Wert 1914. Zuletzt genannter wird dann mittels dem Baupreisindex, welcher jedes Jahr aktualisiert vom Bundesamt für Statistik herausgegeben wird, ermittelt. Für 2018 liegt die Kennzahl bei aufgerundeten 1.400. Der mit Hilfe von Ermittlungsbögen ermittelte Wert 1914 wird dann mit dem Baupreisindex multipliziert, anschließend durch 100 geteilt und ergibt dann die Versicherungssumme in Euro. Beispiel: (20.000 Wert1914 x 1.400) / 100 = 280.000,00 €.
Nachstehend können Sie sich kostenfrei die passenden Ermittlungsbögen herunterladen:
Ein- und Zweifamilienhäuser
Mehrfamilienhäuser
Eine pauschale Aussage zu den Kosten ist also nicht möglich, da viele Faktoren die Prämie beeinflussen. Weiterhin bieten die Versicherer verschiedene Pakete an, die wiederum einen Aufschlag für verbesserte Leistungen, oder einen Nachlass aufgrund geringerer Leistungen zur Folge haben.

Schadenbeispiel:
Ein Sturmtief zieht über Deutschland und deckt dabei das Dach Ihres Wohnhauses in großen Teilen ab. Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur und Neueindeckung des Daches.
Rechtschutzversicherung
Die Rechtsschutzversicherung hilft Ihnen, Ihr gutes Recht mit der Hilfe eines Anwaltes durchzusetzen. Dabei unterscheiden die Versicherer in der Hauptsache zwischen private Belange, berufliche Streitigkeiten, Verkehrsunfälle oder Miet- und Vermieter-Angelegenheiten. Einen Anwalt zu beauftragen ist keineswegs eine preiswerte Angelegenheit, da die normale Vergütung meist 250,00 € netto und mehr pro Stunde beträgt. Bei einem finanziell starken Gegner oder einem hohen Streitwert sind derartige Stundenlöhne nur schwer selbst aufzubringen.

Was kostet eine Rechtschutzversicherung ?
Die Kosten unterscheiden sich nach gewählter Absicherung. Sie können beispielsweise nur den Verkehrs-Rechtsschutz, oder einen Komplettrechtsschutz versichern. Dieser beinhaltet üblicherweise den Schutz für den Privat-, Berufs-, Verkehrsrechtsschutz und zum Teil auch den Miet-/ Vermieterrechtsschutz, sowie Spezialstrafrechtsschutz
Den Verkehrsrechtsschutz bekommen Sie bereits für rund 4,60 € im Monat, den Komplettschutz bereits für unter 17,00 € monatlich, je nach gewähltem Selbstbehalt. (Stand 12/2017)

Schadenbeispiel:
Streitigkeiten mit den Nachbarn. Die Musik ist ständig zu laut oder das Grillen auf dem Balkon wird als störend empfunden. In letzter Konsequenz hilft dann nur noch der Fachanwalt Ihrer Wahl.
Tierhalterhaftpflicht für Hunde
Grundlage für die Versicherung ist das Gesetz nach § 833 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), Satz 1. Es gilt hier die Gefährdungshaftung , das heißt der Tierhalter haftet grundsätzlich für alle Schäden die sein Tier anrichtet. Die Haftpflicht greift ausdrücklich auch ohne Verschulden des Halters. Aufgrund der strengen Haftung empfehlen wir den Abschluss einer Tierhalterhaftpflicht für Hunde, die in einigen Bundesländern bereits zur Pflicht gemacht wurde.

Was kostet eine Hundehalterhaftpflicht-Versicherung ?
Für die Berechnung des Beitrages benötigen Sie lediglich die Tierrasse / Mischling und ob es sich dabei um einen Kampfhund handelt.
Eine Hundehalterhaftpflicht bekommen Sie mit 150,00 € Selbstbehalt bereits ab 3,88 € monatlich (Stand 12/2017)

Schadenbeispiel:
Sie sind mit Ihrem Hund unterwegs und treffen auf einen anderen Hund. Leider verstehen sich die beiden nicht und es kommt zum Streit. Ihr Hund bekommt dabei nichts weiter ab, der fremde Hund erleidet Verletzungen und muss vom Tierarzt behandelt werden. Die Kosten übernimmt die Hundehalterhaftpflicht, abzüglich eventuell gewählter Selbstbeteiligung.
Unfallversicherung
Die private Unfallversicherung schützt Sie im Falle eines Unfalles vor finanziellen Problemen, die im Wesentlichen durch einen längeren Krankenhausaufenthalt oder durch eine Dauer-Invalidität entstehen können. Die private Absicherung gewährt Ihnen eine 24h-Deckung mit weltweiter Geltung, anders als die Unfallabsicherung über die Berufsgenossenschaft Ihres Arbeitgebers. Dort haben Sie nur auf dem Weg zur Arbeit, während der Arbeit und auf dem Heimweg Versicherungsschutz. Nicht Berufstätige, vor allem Kinder und Hausfrauen, haben nur die Möglichkeit der privaten Absicherung. Dabei entstehen die meisten Unfälle im Haushalt und in der Freizeit.

Was kostet eine Unfallversicherung ?
Die Kosten richten sich in erster Linie nach der Tätigkeit der versicherten Person. Körperlich tätige Menschen haben zwangsläufig ein höheres Risiko zu verunfallen und bezahlen daher mehr als nicht körperlich aktive Berufsgruppen. So muss ein Schreiner mehr bezahlen als ein Bürokaufmann. Weiterhin sind die Versicherungssummen ausschlaggebend für die Beiträge. Für eine ausreichende Absicherung sollte die Grundinvaliditätssumme wenigstens 100.000,00 € betragen.
Ein 30-jähriger Bürokaufmann zahlt für eine Invaliditätsgrundsumme von 100.000,00 €, ohne Progression nur 5,75 € monatlich. (Stand 12/2017)
Schadenbeispiel:
Beim Ausflug mit dem Rad stürzt der Radfahrer über einen hoch stehenden Gully und fällt vor einen vorbeifahrenden PKW. Er verletzt sich dabei stark am Knie. Trotz Reha-Maßnahmen ist der vorherige Zustand nicht wiederherzustellen. Es verbleibt eine erhebliche Bewegungseinschränkung im Knie, die zu einer dauerhaften Teilinvalidität und damit zur Leistungspflicht des Unfallversicherers führt.
Pferdehalterhaftpflicht
Grundlage für die Versicherung ist das Gesetz nach §833 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), Satz 1. Gemäß Gefährdungshaftung muss der Halter des Pferdes für alle Schäden aufkommen, die das Tier anrichtet. Die Haftung ist dabei unbegrenzt, auch wenn den Besitzer kein Verschulden trifft.
Was kostet eine Pferdehalterhaftpflicht ?
Es kommt auf das Stockmaß, Höhe der Versicherungssumme, den gewählten Selbstbehalt und auf die gewählten Leistungseinschlüsse, wie Deckschäden oder Reitbeteiligungen an.
Eine Pferdehalterhaftpflicht bekommen Sie für eine Versicherungssumme von 10 Mio. € und ohne Selbstbehalt bereits ab 7,65 € monatlich (Stand 11/2017)


Schadenbeispiel:
Die Reitbeteiligung des Halters reitet im Wald über die gekennzeichneten Wege bis zur nächsten Gabelung, an der sich Fußgänger und Reiter begegnen. Die Wege sind schlecht einzusehen und es kommt zum Zusammenstoß zwischen einem Jogger und Ihrem Pferd. Der Jogger wird schwer verletzt, verlangt Schadenersatz und hohes Schmerzensgeld.
Drohnenhaftpflichtversicherung
Bereits seit dem Jahr 2005 besteht eine Versicherungspflicht von unbemannten Flugobjekten, unabhängig ob es sich um eine private oder gewerbliche Nutzung handelt. Der Pilot haftet grundsätzlich für alle Schäden, die verursacht werden.
Seit 2017 ist zudem die Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten in Kraft. Darin werden folgende Punkte geregelt:

- Ausweichpflicht: Drohnen müssen bemannten Luftfahrtzeugen, sowie unbemannten Freiballons ausweichen
- Kennzeichnungspflicht: Ab 250g muss eine Plakette mit Namen und Adresse des Eigentümers an der Drohne angebracht sein
- Kenntnisnachweis: Ab einem Drohnengewicht von 2kg, außer beim Betrieb auf Modellfluggeländen, muss eine Pilotenlizenz oder eine Prüfbescheinigung in Form eines „Drohnenführerscheins“ vorhanden sein
- Nutzungserlaubnis: Für das Fliegen von Drohnen über 5 kg, sowie bei Nacht ist Erlaubnis der Landesluftfahrtbehörde erforderlich. Auch ab Höhen von 100m und mehr ist eine Ausnahmeerlaubnis erforderlich
- Verbote: Jegliche Behinderung des Luftraums, Betrieb von Drohnen unter 5 kg außerhalb der Sichtweite, Betrieb in sensiblen Gebieten, sowie über Wohnungsgrundstücken ab einem Gewicht von 250g
- Gewerbliche Nutzung: Eine entsprechende Erlaubnis ist ab einem Gewicht von 5 kg nötig
Was kostet eine Drohnenversicherung ?
Das ist von der Nutzung, dem maximalen Startgewicht, Region und Selbstbehaltes abhängig.
Eine 5kg schwere Drohne, die privat, weltweit eingesetzt wird, bei 0€ Selbstbehalt kostet ab 7,94 € im Monat (Stand 11/2017)
Schadenbeispiele:
Der Pilot verliert die Kontrolle über seine Drohne, welche dann auf einen Fußgänger herabstürzt und diesen am Kopf verletzt. Bei 5 kg können erhebliche gesundheitliche Schäden die Folge sein.
Eine Drohne stürzte auf die Autobahn A8 und richtete erhebliche Personen- und Sachschäden an.
Handy- und Tablet-Versicherung
Die Deckung umfasst Sturz- und Bruchschäden, Wasserschäden, Bedienungsfehler und Diebstahl. Während der Garantie sind Diebstahl und die unsachgemäße Behandlung nicht gedeckt. Damit bleiben Sie in diversen Schadenfällen selbst auf den Kosten sitzen.
Was kostet eine Handy- und Tablet-Versicherung ?
Die Kosten hängen vom Gerät, dessen Preis und dem gewählten Selbstbehalt ab.
Ein Smartphone, Neupreis 1.000 €, ohne Selbstbehalt können Sie ab monatlich 12,99 € (Stand 11/2017) versichern.

Schadenbeispiel:
Sie sitzen auf einer Parkbank und genießen das Wetter und auch die schöne Aussicht. Ohne es zu bemerken wird Ihr Handy aus Ihrem Rucksack entwendet.
Tierkranken- und OP-Versicherung
Hier geht es um Ihren liebsten Vierbeiner, egal ob Katze, Hund oder Pferd, den Sie komplett krankenversichern können oder auch nur die Kosten notwendiger Operationen. Falls sich Ihr Hund, Ihre Katze oder Ihr Pferd durch einen Unfall schwer verletzt oder bei Erkrankungen die notwendigen Behandlungen oder Operationen in einer Tierklinik erforderlich machen, zahlt diese Kosten die Tierkrankenversicherung.

Was kostet eine Tierkranken- und OP-Versicherung ?
Die Unterscheidung findet sich in der Größe der Tiere, um welches Tier es sich handelt, Rasse, Alter, gewählter Selbstbeteiligung und Gesundheitszustand.
Eine OP-Kostenversicherung für einen Hund mit Schulterhöhe 40cm, erhalten Sie bereits ab 9,96 € monatlich (Stand 11/2017).

Schadenbeispiel:
Ihr Hund oder Ihre Katze wurde vom Auto angefahren, der Fahrer ist aber aufgrund Unfallflucht nicht zu ermitteln. Beim Tierarzt muss das Tier aufgrund der Verletzungen operiert werden. Außerdem sind Spritzen und entsprechende Medikamente notwendig.