Krankenversicherungen

Krankenversicherungen

Auf dieser Seite erhalten Sie einen umfangreichen Überblick zum Thema Krankenversicherung. Für alle Sparten stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne einen kostenfreien Vergleich zur Verfügung und Sie bekommen von uns nützliche Hinweise für den passenden Versicherungsschutz.

Ich möchte mehr erfahren über:

Arztkosten

Private Krankenvollversicherung

In Deutschland besteht Versicherungspflicht in der Krankenversicherung, egal ob Sie privat oder gesetzlich versichert sind. Für Angestellte, die über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (2018: 59.400 € brutto) verdienen oder Selbständige und Freiberufler, die freiwillige Mitglieder in der gesetzlichen Krankenversicherung sind, können zwischen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung wählen. Beamte sind über eine Restkostenversicherung der privaten Krankenversicherung zur bestehenden Beihilfe abgesichert.

Die private Krankenvollversicherung bietet ihren Kunden einige Vorteile gegenüber der gesetzlichen Krankenkasse, wie beispielsweise geringere Beiträge, Rückvergütungen bei Nichtinanspruchnahme, Einsicht in die Abrechnungen des Arztes und vertraglich zugesicherte Leistungen, die nur in gegenseitigem Einvernehmen abgeändert werden können. Gerade zuletzt genannte Vorteile sind nicht zu unterschätzen. Sie kaufen sich Ihren Versicherungsschutz ein, der Sie ein Leben lang begleitet und im Kern nicht verändert werden darf. Ganz im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung, die regelmäßig Reformen umsetzt und Leistungen kürzt.

Krankenhaus Arztvisite Patientin

Oft wird die private Krankenvollversicherung im Alter als zu teuer deklariert und dass diese dann nicht mehr bezahlbar sei, im Gegensatz zur Krankenversicherung der Rentner KVdR. Dies ist in einigen Fällen möglich, dennoch bleibt jedem Versicherten das Recht, den bestehenden Tarif nach §204 VVG beim eigenen Krankenversicherer auf einen beliebig anderen und aktuellen Tarif umzustellen. Damit lassen sich meistens schon größere Einsparungen erzielen. Es darf auch nicht vergessen werden, dass während des Erwerbsleben erhebliche Beiträge gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung eingespart werden konnten und dennoch ein meist wesentlich höherwertiger Versicherungsschutz bestand.

Was kostet eine private Krankenvollversicherung ?

Die Beiträge richten sich nach dem Eintrittsalter, dem Versicherer und den Leistungen des Tarifs. Außerdem beeinflusst die Höhe der gewählten Selbstbeteiligung die Versicherungsprämie.

Um den für Sie passenden Tarif auszuwählen, empfehlen wir allerdings das gemeinsame Gespräch.

Leistungsbeispiel:

Freizeit- und Sportunfall beim Ski fahren. Auf der Skipiste stürzen Sie aufgrund eines notwendigen Ausweichmanövers und brechen sich dabei das Bein und erleiden einen komplizierten Bruch, der von Spezialisten behandelt werden muss.

Was sollte bei der privaten Krankenvollversicherung  beachtet werden?

  • Krankentagegeldversicherung nicht vergessen, unerlässlich für jeden Vollversicherten
  • Hilfsmittel müssen ohne Begrenzung gezahlt werden
  • Die Beitragsrückerstattung bei Nichtinanspruchnahme der Versicherung kann den Zahlbeitrag im Schnitt deutlich reduzieren
  • Zahnversicherung mit mindestens 80% Zahnersatz wählen

Stationäre Krankenzusatzversicherung

Wozu brauchen Sie eine stationäre Krankenzusatzversicherung?

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt im Rahmen der Gebührenordnung die Behandlung im Mehrbettzimmer, sowie die Regelversorgung durch den diensthabenden Arzt. Die Zusatzversicherung sichert Ihnen die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer und die Behandlung des Arztes Ihrer Wahl, meist dann vom Chefarzt oder auch vom diensthabenden Oberarzt. Sie können in Ruhe genesen und werden dabei vom Arzt Ihrer Wahl behandelt.

Female doctor, nurse or vet outdoors smiling looking at the camera isolated portrait closeup

Was kostet eine stationäre Krankenzusatzversicherung?

Eine Krankenzusatzversicherung wird nach Eintrittsalter und Tarif der einzelnen Versicherer entsprechend kalkuliert. Wir helfen Ihnen bei der Beitragsberechnung für Ihre individuelle Krankenzusatzversicherung.

Leistungsbeispiel:

Ihr Arzt diagnostiziert ein Herzleiden, das in naher Zukunft mittels Eingriff behoben werden kann. Bei Vorstellung im Krankenhaus geben Sie an, eine Zusatzversicherung zu haben und bitte vom Chefarzt operiert, sowie behandelt werden möchten. Danach folgt das Gespräch mit dem Arzt, die weitere Vorgehensweise und OP-Termin mit dem Chefarzt, bzw. mit dem Arzt, den Sie gewählt haben. Möchten Sie in einer besonderen Klinik behandelt werden, so stimmen Sie die Mehrkosten mit Ihrem Krankenversicherer ab.

Was sollte bei der stationären Krankenzusatzversicherung beachtet werden?

  • Einbettzimmer mit Chefarztbehandlung versichern
  • Geplante Krankenhausaufenthalte mit dem Versicherer absprechen

Zahnzusatzversicherung

Die gesetzliche Krankenkasse zahlt nur in sehr geringem Maße für die Zahnbehandlung und den Zahnersatz, oft nicht einmal 10% der Rechnung. Eine Zahnzusatzversicherung für Kronen, Brücken, Inlays und Implantate kostet nicht viel und übernimmt, je nach Tarif sogar bis zu 100% der Rechnung. Zudem zahlen Versicherer auch die Zahnprophylaxe bis zu 2x im Jahr. Die Zahnzusatzversicherung zahlt also nicht nur für Zahnersatz, sondern unterstützt auch beim Erhalt Ihrer Zähne.

Closeup Of Beautiful Smile With White Teeth. Woman Mouth Smiling. High Resolution Image

Was kostet eine Zahnzusatzversicherung ?

Die Kosten hängen vom Eintrittsalter und dem gewählten Tarif ab.

Beispiel: Ein 30-jähriger kann den reinen Zahnersatz, bis 90% der Zahnarztrechnung bereits für 9,00 € monatlich absichern. (Stand 12/2017)

Leistungsbeispiel:

Der Zahnarzt erkennt, dass einer Ihrer Zähne gezogen werden muss. Die daraus resultierende Lücke muss mittels Implantat für rund 3.000,00 € geschlossen werden. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt für den Fall „Zahn begrenzte Lücke mit einem fehlenden Zahn“ rund 400,00 € inklusive Bonusheft. Damit bleiben 2.600,00 € für Sie übrig. Viele Policen bezahlen wenigstens 80% vom Restbetrag. Somit liegt Ihr Eigenanteil bei nur noch 520,00 € anstatt bei 2.600,00 €.

Was sollte bei der Zahnzusatzversicherung beachtet werden?

  • Nicht nur Zahnersatz, sondern auch Zahnbehandlung und Prophylaxe absichern
  • Wenigstens 80% Erstattung für Implantate und Zahnersatz wählen
  • So früh wie möglich absichern, um günstige Beiträge zu sichern

Krankentagegeldversicherung

Die Krankentagegeldversicherung sichert Ihnen Ihr Einkommen bei andauernder Krankheit. Angestellte haben in der Regel ein Recht auf Lohnfortzahlung von 6 Wochen, danach übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung 70% vom Bruttoeinkommen, oder 90% vom Nettoeinkommen. Davon werden nochmals Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pflegepflichtversicherung abgezogen. Der niedrigere Wert wird dann an den Erkrankten ausbezahlt. Dadurch entsteht eine nicht unerhebliche Einkommenslücke Monat für Monat. Mit einem Nettoeinkommen von 2.000,00 € fehlen jeden Monat rund 420,00 €. Mit einer passenden Krankentagegeldversicherung gleichen Sie den Fehlbetrag aus.

Having fever

Noch notwendiger gestaltet sich die Absicherung in der Krankenvollversicherung für Selbstständige und Freiberufler, die nicht der gesetzlichen Krankenversicherung angehören. Hier gibt es in der Regel keinen Arbeits-/Anstellungsvertrag, aus dem das Gehalt für einen vertraglichen Zeitraum weiter gezahlt wird. Da ist eine Einkommenssicherung nur über eine Krankentagegeldversicherung mit entsprechenden Karenzzeiten von drei oder 4 Wochen zu erreichen. Dann sollte das volle Nettoeinkommen plus Krankenversicherungsbeitrag abgesichert werden.

Nach 78 Wochen fortwährender Krankheit stellt die gesetzliche Krankenkasse im Übrigen die Zahlungen ein. Daher ist es so wichtig eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu besitzen.

Was kostet eine Krankentagegeldversicherung ?

Die Beiträge richten sich nach Eintrittsalter, Höhe des benötigten Tagegeldes und der vereinbarten Karenzzeit.

Für einen 30 Jahre alten Kunden, mit einem Verdienst von 2.000,00 € netto kostet die passende Absicherung ab 3,76 € monatlich. (Stand 12/2017)

Leistungsbeispiel:

Ein Arbeitnehmer ist 6 Monate arbeitsunfähig und bekommt ab der 6ten Woche nur noch einen Teil seines Gehaltes. Über eine ausreichende  Krankentagegeldversicherung kann er dies vollständig ausgleichen.

Was sollte bei der Krankentagegeldversicherung beachtet werden?

  • Aufgrund von Gesundheitsfragen ist es sinnvoll, den Abschluss so früh wie möglich vorzunehmen (nach Ausbildung / Studium)

Pflegezusatzversicherung

Mit dem neuen Pflegestärkungsgesetz (PSG) II investiert der Staat zwar mehr Geld in die Pflege, aber für den einzelnen sind damit längst nicht alle Kosten abgedeckt. Eine private Pflegeversicherung ist nach wie vor von großer Wichtigkeit!

Die demografische Entwicklung lässt auch keine andere Schlussfolgerung zu: Die Kosten in der Pflege werden weiter steigen. Deshalb ist mittel- und langfristig auch keine umfassende Leistungsausweitung in der sozialen Pflegeversicherung zu erwarten. Und selbst mit staatlicher Unterstützung müssen Pflegepatienten immer noch einen Eigenanteil leisten. Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt nach wie vor nur einen Teil der Kosten. Das ist vielen Menschen nicht bewusst.

Health visitor and a senior woman during home visit.

Fakt ist: Zwei von drei Frauen und jeder zweite Mann werden im Alter pflegebedürftig und nur wenige haben eine private Pflegeversicherung. Wer eine Pflegeversicherung hat, kann meist deutlich länger in den eigenen vier Wänden leben. Das ist für viele Menschen genauso wichtig wie die Gewissheit, später niemanden zur Last fallen zu müssen. Zudem kann jeder frei entscheiden, wie er die Mittel aus seiner privaten Pflegeversicherung nutzt. Ob es darum geht, das eigene Bad auf- oder umzurüsten oder einen mobilen Pflegedienst zu engagieren. Jeder setzt dabei unterschiedliche Prioritäten.

Die gesetzliche Pflegeversicherung zahlt je nach Pflegegrad Leistungen in der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege. Weiterhin wird unterschieden, ob die Pflege durch einen Pflegedienst umgesetzt wird oder durch Familienangehörige / Laienpfleger. Das Pflegegeld, welches Angehörige oder Laienpfleger erhalten ist dabei deutlich geringer. Die aktuellen Pflegeleistungen können Sie kostenfrei herunterladen.

Was kostet eine Pflegezusatzversicherung ?

Die Beiträge richten sich nach Alter, Tarif und der abgeschlossenen Leistungshöhe. Einige Versicherer bieten einen verminderten Beitrag für junge Menschen in den ersten Jahren an, damit die Kosten überschaubar bleiben.

Beispiel: Eintrittsalter 30, 3.000,00 € Pflegeleistung in Pflegegrad 5, sowie im stationären Bereich bereits ab Pflegegrad II, kosten zu Beginn nur 6,00 € monatlich! (Stand 12/2017)

Leistungsbeispiel:

Eine versicherte Person wird dement und kann den Alltag nicht mehr alleine bestreiten. Sie braucht Hilfe beim Essen, Anziehen, Einkaufen und vieles mehr. Die gesetzliche Pflegeversicherung stuft die Person in Pflegegrad II ein und zahlt bei Laienpflege 316,00 € monatlich, mit Pflegedienst 689,00 € monatlich und stationär 770,00 €. Die Kosten für das Pflegeheim belaufen sich auf 3.500,00 € monatlich, die gesetzliche Rente beträgt 1.230,00 €. Eine Lücke von 1.500,00 € kann nur durch eine private Pflegeversicherung oder anderweitig verfügbare finanzielle Mittel geschlossen werden.

Wir sprechen gerne mit Ihnen über ein Thema, mit dem sich die meisten Menschen nicht auseinandersetzen möchten. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten, sich mit einer guten privaten Pflegeversicherung unter Berücksichtigung vorhandener Mittel mit zusätzlichen Tagegeldern je nach Pflegestufen oder mit festen monatlichen Pflegerenten für den Fall der Pflegebedürftigkeit ausreichend abzusichern.

Was sollte bei der Pflegezusatzversicherung beachtet werden?

  • Niedriges Eintrittsalter aufgrund deutlich geringerer Prämie nutzen
  • Gesundheitsprüfung: Daher so früh wie möglich abschließen, wenn Sie noch gesund sind
  • Durch eine zusätzliche Pflegeabsicherung die Nachkommen entlasten, keine möglichen finanziellen Verpflichtungen für Kinder und sonstiger Angehörige

Ambulante Zusatzversicherung

Die ambulante Krankenzusatzversicherung ist in den meisten Konstellationen eine Absicherung für die Zuzahlungen zur gesetzlichen Krankenversicherung, Sehhilfen, Hörgeräte, ggf. auch Zahnersatz in kleinem Umfang, Heilpraktiker-Leistungen, sowie einer Auslandsreisekrankenversicherung. Mit der ambulanten Zusatzversicherung erhalten Sie also eine Reihe von Leistungen in einem einzigen Vertrag.

Sick man lying on sofa at home and blowing nose

Was kostet eine ambulante Zusatzversicherung ?

Die ist vom Leistungsumfang, Eintrittsalter und Versicherer abhängig.

Leistungsbeispiel:

Die versicherte Person geht aufgrund einer Erkrankung zum Heilpraktiker. Drei Sitzungen kosten rund 300,00 € und können beim Versicherer eingereicht werden. Je nach Tarif werden  80% des Rechnungsbetrages erstattet.

Was sollte bei der ambulanten Zusatzversicherung beachtet werden?

  • Ambulante Zusatztarife genau prüfen, ob alle Leistungen zwingend Ihren Wünschen entsprechen
  • Leistungen für Zahnersatz und stationäre Aufenthalte sollten über einen Einzelvertrag abgeschlossen werden

Krankenhaustagegeldversicherung

Mit einer Krankenhaustagegeldversicherung können Sie zusätzliche Leistungen, wie eine gesonderte Unterkunft, oder die gesetzliche Zuzahlung von 10,00 € pro Tag bezahlen.

Was kostet eine Krankenhaustagegeldversicherung ?

Die Beiträge richten sich nach dem Eintrittsalter, sowie der gewählten Leistung.

Beispiel: Eine Leistung von 25,00 € pro Tag im Krankenhaus für einen 30-jährigen gibt es bereits ab 4,30 € monatlich. (Stand 12/2017)

Dienstplan

Leistungsbeispiel:

Entfernung eines Darmkarzinoms mit mehrwöchigem stationären Aufenthalt.

Was sollte bei der Krankenhaustagegeldversicherung beachtet werden?

  • Früh abschließen: Sie sind gesund und die Beiträge sind aufgrund des Eintrittsalter noch sehr gering

Reisekrankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung hat mit dem europäischen Abkommen entsprechend sichergestellt, dass Sie in allen Ländern der EU behandelt werden, dennoch können Eigenanteile entstehen, da die anderen Mitgliedstaaten keine Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) und Zahnärzte (GOZ) nach deutschem Vorbild haben. Rechnet der Hausarzt den 2,3-fachen Satz ab, heißt das nicht, dass der Arzt im Ausland dies ebenfalls tut. Sollten Sie in außereuropäische Länder reisen, ist eine Reisekrankenversicherung besonders wichtig, zumal der Beitrag auch sehr gering ist.

Airplane taking off from the airport.

Was kostet eine Reisekrankenversicherung ?

Die Kosten richten sich nach dem Alter, Dauer der Reise und der Anzahl der versicherten Personen.

Preisbeispiele für Jahrespolicen für Reisen von maximal 6 Wochen am Stück:
Einzelpersonen bezahlen ab 7,50 € im Jahr, eine vierköpfige Familie 20,00 € im Jahr. (Stand 12/2017)

Reisekrankenversicherung

Leistungsbeispiel:

Im Ausland plagen den Reisenden so starke Schmerzen, dass er zum örtlichen Arzt muss. Die Kosten der schmerzstillenden Maßnahmen, sowie die Behandlung werden nach Einreichen von der privaten Auslandsreisekrankenversicherung übernommen.

Was sollte bei der Reisekrankenversicherung beachtet werden?

  • Immer den Nachweis inkl. Telefonnummer des Versicherers im Reisegepäck haben, sehr wichtig bei schweren Verletzungen, wenn die versicherte Person z.B. nicht mehr ansprechbar ist
  • Abschluss auch kurzfristig noch online machbar, selbst wenn Sie gerade ins Flugzeug steigen, oder mit dem Auto über die Grenze fahren
  • Deckung besteht meist für 6 Wochen weltweit, bei längeren Reisen sprechen Sie uns bitte an

Reiserücktritt- und Abbruchversicherung

Sie buchen eine Reise und möchten bei wichtigem Grund nicht auf den Kosten sitzen bleiben, wenn Sie die Reise nicht antreten können oder abbrechen müssen. Diese wichtigen Gründe sind Tod eines nahen Verwandten oder eine schwere Erkrankung der versicherten Person, so dass ein Reiseantritt unzumutbar ist.

Was kostet eine Reiserücktritt- und Abbruchversicherung?

Die Kosten richtigen sich nach der Personenzahl, sowie dem Reisepreis und der Dauer der Reise. Es gibt auch Jahrespolicen, die dann jede Reise bis zur vereinbarten Summe versichern.

Cruise Destination Ocean Summer Island Concept

Leistungsbeispiel:

Aufgrund einer schweren Erkrankung untersagt Ihnen Ihr Arzt den Reiseantritt. Mittels eingereichtem Attest bei der Versicherungsgesellschaft  wird der Reisepreis erstattet.

Was sollte bei der Reiserücktritt- und Abbruchversicherung beachtet werden?

  • Zwingend 4 Wochen vor Reisebeginn abschließen! – Nahezu alle Versicherer haben gemäß ihrer Bedingungen diese Karenzzeit
  • Neben der Reiserücktrittsversicherung nicht die Auslandsreisekrankenversicherung vergessen
  • Jahrespolicen können für Sie im Schnitt wesentlich günstiger sein wenn Sie häufig verreisen