Sach- und Eigenschadenversicherungen

Sach- und Eigenschadenversicherungen

Ich benötige Informationen über:

CPS Capital-Product-Service GmbH

Steeler Str. 33
45127 Essen

Tel.: 0201/1775506-0
Fax: 0201/1775506-10
E-Mail: gewerbe@cps-versicherungsmakler.de

www.cps-versicherungsmakler.de

KFZ-Versicherung

Es handelt sich um eine Pflichtversicherung, die der Gesetzgeber vorschreibt. Sie bekommen kein Fahrzeug in Deutschland zugelassen, wenn nicht die Bestätigung von einem KFZ-Haftpflichtversicherer in Form einer eVB-Nummer (elektronische Versicherungs-Bestätigungs- Nummer) nachgewiesen werden kann.

Bei Firmenfahrzeugen handelt sich häufig um Leasing-Fahrzeuge. Daher sollte im Versicherungsvertrag eines jeden Leasing finanzierten Fahrzeuges, eine GAP-Deckung abgeschlossen werden. Diese Zusatzversicherung bezahlt den Differenzwert zwischen Restwert (Gutachten Versicherung) und Buchwert des Leasinggebers bei Totalschaden.

White van for freight haulage on a freeway

Da die Vollkaskoversicherung unabdingbar bei Leasingfahrzeugen ist, sollte auch die GAP-Deckung eingeschlossen werden.

Zusätzlich sollte im Vertrag darauf geachtet werden, dass die Nutzung (gewerblich) und die Berechtigung zum Vorsteuerabzug berücksichtigt ist.

Was kostet eine KFZ-Versicherung ?

Gerne erstellen wir Ihnen ein persönliches Angebot zum gewerblich genutzten KFZ. Sprechen Sie uns einfach an.

CPS Empfehlung:

  • GAP-Deckung bei Leasing und Kredit finanzierten Fahrzeugen
  • Fahrerschutz einschließen
  • Nutzung und Fahrerkreis eindeutig benennen

KFZ-Flottenversicherung

Für Betriebe, insbesondere auch neu gegründete Betriebe, fehlen meist die nötigen schadenfreien Jahre, so dass die Versicherungsbeiträge zu Beginn recht hoch sind. Abhilfe kann daher eine Flottenversicherung, bereits ab 2 motorisierten Fahrzeugen möglich, schaffen. Je nach Gesellschaft startet der KFZ-Vertrag dann in der SF-Klasse 5 (45%), anstatt SF-Klasse 0 (110%). Damit spart die Firma viel Geld.

Die Flottenversicherung schließt alle subjektiven Risikomerkmale aus, welche bei der privaten KFZ-Versicherung normalerweise abgefragt werden. Damit wird der Verwaltungsaufwand deutlich reduziert, da die Versicherer in Teilen bereits alle Daten nach Anmeldung liefern.  Der notwendige Antrag kann dann direkt von uns gestellt werden, ohne dass der Fahrzeughalter noch alle möglichen Unterlagen (KFZ-Schein etc.) beibringen muss.

White Delivery Trucks Backed Up to A Warehouse Building

Weitere Vorteile einer Flottenversicherung:

  • Kilometerleistung pro Jahr unerheblich
  • Fahrerkreis egal (auch der 18-jährige Azubi darf fahren)
  • Wohneigentum oder Garage wird nicht berücksichtigt
  • Brems- und Bruchschäden sollten mit eingeschlossen werden

Was kostet eine KFZ-Flottenversicherung ?

Abhängig von der Anzahl der KFZ, sowie dem System des Versicherers als auch der Branche fallen die Prämien unterschiedlich aus. Verträge bis zu 10 Fahrzeugen werden meistens mit der individuellen Schadenfreiheitsklasse berechnet, darüber hinaus werden Flottenverlaufsrabatte ermittelt. Zuletzt genannte Variante betrachtet immer die gesamte Verbindung der Firma. Bei gutem Schadenverlauf können alle Fahrzeuge mit beispielsweise 40% eingestuft werden, bei hohen Schadenaufwendungen werden dann aber auch alle Fahrzeuge im Folgejahr teurer.

Wir bieten Ihnen hierzu einen kostenfreien und unverbindlichen Vergleich Ihrer KFZ-Flotte an. Nutzen Sie unsere Erfahrung und Übersicht am Markt.

CPS Empfehlung:

  • Bei wenig oder nicht vorhandenen schadenfreien Jahren ist die Flottenversicherung die günstigste Variante für den Gewerbetreibenden
  • SFR-Tausch innerhalb der Flotte prüfen, immer das teuerste Auto mit den höchsten, schadenfreien Jahre versichern. Im Mittel sparen Sie bares Geld ohne viel Aufwand!
  • Bei vielen Fahrzeugen kann ein Flotten-Management sinnvoll sein, um Schadenaufwendungen und damit Beiträge zu reduzieren. Je nach Fuhrparkgröße (meist ab 50 KFZ aufwärts), stehen uns Spezialisten der Versicherer zur Seite, die uns umfangreiche Tipps  und Möglichkeiten an die Hand geben.
  • Prüfen Sie regelmäßig die Fahrerlaubnis Ihrer Mitarbeiter, die Ihre Firmenwagen benutzen

Geschäftsinhaltsversicherung

Die Geschäftsinhaltsversicherung ist die Hausratversicherung für Gewerbetreibende. Sie versichert Ihre kaufmännische- und technische Betriebseinrichtung, sowie Waren und Vorräte. Die Gefahren Einbruch-Diebstahl, Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, als auch Elementarschäden sind einzeln versicherbar. Das zuletzt genannte Risiko sollte nicht unterschätzt werden. Sie sollten Schäden durch Elementarereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen oder Erdbeben mitversichern. Gezahlt werden die Kosten, die für die Anschaffung der Betriebseinrichtung in gleicher Art und Güte notwendig sind. Der Warenwert richtet sich nach den Einkaufs- oder Herstellungskosten. Wenn Waren unter Erdgleiche gelagert werden, müssen sie auf Paletten oder in Regalen mindestens 30cm über dem Boden liegen. Leitungswasserschäden oder Schäden auch durch Starkregen, werden dann vom Versicherer gezahlt.

Man warehouse worker with a tablet.

Weiterhin empfehlen wir eine Ertragsausfallversicherung und eine Betriebsunterbrechungsversicherung. Dadurch sichern Sie sich Ihre Einnahmen, wenn Sie in Ihrem Betrieb aufgrund versicherter Gefahren nicht arbeiten können, beispielsweise wenn die Geschäftsräume abgebrannt sind.

Was kostet eine Geschäftsinhaltsversicherung ?

Die Kosten sind von der Art des Gewerbes, der versicherten Summen, sowie den versicherten Gefahren abhängig. Viele Gesellschaften bieten eigene Sonderkonzepte für diverse Berufsgruppen und Kleinbetriebe, sowie junge Unternehmen. In Verbindung mit einer Betriebshaftpflicht, reduzieren sich die Kosten nochmals.

Gerne erhalten Sie von uns ein individuelles, kostenfreies und unverbindliches Angebot.

CPS Empfehlung:

  • Elementarschäden auf jeden Fall mit versichern
  • Ertragsausfall- und Betriebsunterbrechungsschäden absichern
  • Einbruchdiebstahl-Sicherungsmaßnahmen Ihrer Geschäftsräume verbessern und ggf. optimieren
  • Zusätzlich eine Cyberversicherung abschließen

Betriebsunterbrechungsversicherung

Wenn Sie aufgrund eines Feuers nicht mehr Ihre Betriebsabläufe durchführen können, kommt eine Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung für Ihren finanziellen Schaden auf. Sie zahlt dann für die vereinbarte Unterbrechungsdauer Löhne und Gehälter, Mieten, entgangenen Gewinn usw.

Was kostet eine Betriebsunterbrechungsversicherung?

Der Beitrag richtet sich nach Art des Betriebes, den vorhandenen Sicherungsmaßnahmen (Sprinkleranlage, Einbruchschutz) und der Art der Betriebsunterbrechung. So kann über alle Gefahren, aber auch ausschnittsweise nur bei Feuer, Explosion und Blitzschlag eine Deckung beantragt werden. In kleineren Unternehmen wird häufig die Klein-Betriebsunterbrechungsversicherung gewählt, die sich nach den vorhandenen Sachwerten richtet. Die Versicherung wird daher oft zusammen mit der Geschäftsinhaltsversicherung abgeschlossen.

Stuck

CPS Empfehlung:

  • Wenigstens Feuer- Betriebsunterbrechung versichern
  • Betriebsunterbrechung aufgrund von Elementarschäden versichern

Firmenrechtsschutzversicherung

Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Anwaltskosten für die Durchsetzung Ihrer Interessen vor Gericht. Dazu können Schadenersatz-, Arbeits-, Ordnungswidrigkeiten-, Straf-, Sozialgerichts-, Verkehrs-, Vertragsrechtsschutz und weitere Fälle gehören. Die Deckung ist durchaus als umfangreich zu bezeichnen, zumal die Kosten für Anwälte nicht sinken werden.

Oberlandesgericht Landgericht Amtsgericht

Allerdings sind vertragliche Vereinbarungen nicht Gegenstand einer Rechtsschutzversicherung. Verschiedene Versicherer bieten für bestimmte Betriebe jedoch den Vertrags-Rechtsschutz an.

Was kostet eine Firmenrechtsschutzversicherung?

Die Berechnungsgrundlage ist der Jahresbruttoumsatz, sowie die Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen und die Betriebsart. Zusätzlich ist die Auswahl des Tarifes, der versicherten Leistungen und die Selbstbeteiligung je Schadenfall für die Berechnung des Beitrags notwendig.

Bitte geben Sie uns die Daten für ein Angebot per Email oder telefonisch auf. Wünschen Sie nur eine Verkehrs-Rechtsschutzversicherung für Ihre Fahrzeuge oder einen Komplett-Rechtsschutz inkl. Privatrechtsschutz mit Sonderkonditionen für den Geschäftsführer, erstellen wir Ihnen kostenfrei einen passenden Vorschlag.

CPS Empfehlung:

  • Wenigstens Verkehrs-Rechtsschutz für alle Firmenfahrzeuge absichern
  • Privat-Rechtsschutz für einen oder mehrere Geschäftsführer lässt sich kostengünstig mit in den Firmenrechtsschutz einbinden Bei Angeboten mit Firmenvertrags-Rechtsschutz für das eigene Gewerbe auf die Höhe des versicherten Streitwertes und den Selbstbehalt achten

Elektronikversicherung (Hard- und Software)

Bei der Elektronikversicherung handelt es sich quasi um eine All-Risk-Versicherung. Der Versicherungsschutz umfasst Ihre elektronischen Geräte, wie Firmen-Smartphones, Tablets, Laptops, Drucker, Kopierer usw.

Was kostet eine Elektronikversicherung?

Die Prämie richtet sich nach der notwendigen Versicherungssumme für die gesamte Hardware, Drucker, Kopierer, Telefonanlage usw. in Ihrem Betrieb. Weiterhin wird empfohlen, eine Datenversicherung mit in den Vertrag aufzunehmen, um im Schadenfall Datenrettungs- und Wiederherstellungskosten abzusichern.

Devices like smartphone, tablet or computer flying over connection network - 3d render

CPS Empfehlung:

  • Die Geschäftsinhaltsversicherung allein reicht nicht, insbesondere bei hohen Werten der elektronische Geräte wie PC, Server, Laptop, Drucker, Kopierer, Telefonanlage usw.
  • Datenrettungskosten können schnell fünfstellige Summen erreichen, also unbedingt mitversichern, wenn Sie viele sensible Daten digitalisiert haben
  • Prüfen Sie, welche Geräte bereits über einen Leasingvertrag  eine Elektronikversicherung haben

Gewerbliche Gebäudeversicherung

Ein Geschäftsgebäude ist für den Erfolg eines Unternehmens notwendig bzw. unverzichtbar. Ereignisse wie Sturm oder Feuer können das Gebäude beschädigen oder sogar zerstören. Eigentümer sollten daher auf einen umfassenden Versicherungsschutz Ihres Gebäudes achten.

Was kostet eine gewerbliche Gebäudeversicherung?

Die Prämie richtet sich nach Bauart des Gebäudes und Art des Betriebes, sowie der Größe des Gebäudes und der versicherten Gefahren. Handelt es sich um einen Komplex, in dem mehrere Betriebe ansässig sind, wird das Gewerbe mit dem höchsten Risikofaktor als Kalkulationsgrundlage genommen.

Geschäftsgebäude am Abend

Wir erstellen Ihnen nach Besichtigung gerne einen passenden Vorschlag für die Versicherung Ihres Geschäftsgebäudes.

CPS Empfehlung:

  • Vereinbaren Sie den Unterversicherungsverzicht
  • Versichern Sie außen angebrachte Sachen
  • Einschluss erweiterte Gefahren, auch unbenannte Gefahren möglich
  • Einschluss von Miet- und Nutzungsausfall
  • Mitversicherung von Elementarschäden

Bürgschaftsversicherung für das Baugewerbe

Für die von Ihnen erstellten Gewerke verlangt der Auftraggeber eine entsprechende Bürgschaft. Diese Bürgschaft können Sie auf eine Versicherung übertragen, so dass Ihre Kreditlinie bei Ihrer Bank geschont wird. Weiterhin wird Ihre Bürgschaft nicht zu 100% besichert, so wie es die Kreditinstitute verlangen. Bei Firmenneugründungen gilt eine anfängliche Höchstsumme.

Bürgschaften

Was kostet eine Bürgschaftsversicherung?

Die Beiträge richten sich nach der gewählten Kreditlinie und dem daraus resultierenden Höchstbetrag je Bürgschaft.
Beispiel: Handwerkermeister, gewählte Bürgschaftlinie 100.000,00 €, Einzelbürgschaft max. 30%, kostet pro Jahr 1.100,00 € netto.

CPS Empfehlung:

  • Bau- und Handwerksbetriebe sollten auf jeden Fall eine Bürgschaftsversicherung abschließen
  • Keine Belastung der Kreditlinie bei der Bank
  • Bürgschaftslinie kann an den Bedarf angepasst werden

Maschinenversicherung

Man unterscheidet zwischen fahrbaren und stationären Maschinen.

Fahrende Arbeitsmaschinen sowie Gabelstapler haben den Vorteil, dass sie an verschiedenen Orten einsetzbar sind. Diese Möglichkeit birgt aber auch größere Risiken.  Bei den Schäden handelt es sich häufig um technisches Versagen von Maß-, Regel-, oder Sicherungseinrichtungen, um Bedienungsfehler oder Kurzschluss- und Sturmschäden.

Ohne stationäre Maschinen und Geräte kommt heute kaum ein Betrieb aus. Ein Schaden an Maschinen stört nicht nur den gesamten Betriebsablauf , es können auch erhebliche Kosten für die Reparatur oder Wiederbeschaffung der Maschinen anfallen.

Excavator with blue sunny sky in the background

Was kostet eine Maschinenversicherung?

Das ist abhängig vom Neuwert der Maschine.

Natürlich erstellen wir Ihnen ein passendes Angebot, benötigen dafür allerdings den Neuwert / Kaufpreis, genaue Bezeichnung und Zweck der Maschine.

CPS Empfehlung:

  • Maschinenunterbrechungsversicherung bei sogenannten Engpaßmaschinen mit absichern, deren Ausfall existenzbedrohende Auswirkungen auf den Betrieb haben können
  • Leasingverträge genau prüfen, ob bereits eine Maschinenversicherung im Vertrag besteht

Maschinenunterbrechungsversicherung

Die Versicherung ersetzt den finanziellen Verlust eines Unterbrechungsschadens, wenn Maschinen oder maschinelle Anlagen durch einen versicherten Sachschaden vorübergehend außer Betrieb sind. Dabei reicht schon eine unsachgemäße Behandlung oder ein Kurzschluss aus, um einen erheblichen Schaden zu verursachen.

Versichert sind dabei der entgangene Betriebsgewinn, sowie die fortlaufenden Kosten (Löhne, Gehälter, Mieten, Leihgebühren, Abschreibungen usw.) für die vereinbarte Dauer.

robots in a car factory

Was kostet eine Maschinenunterbrechungsversicherung?

Das kommt auf die gewünschte Haftzeit, Art des Betriebes, Nutzung und Einsatz der Maschine, sowie den Neuwert an. Daher ist eine pauschale Kostenaussage nicht möglich. Reichen Sie uns die Spezifikationen Ihrer Maschine / Maschinen ein und wir erstellen Ihnen einen kostenfreien Vergleich, direkt mit einem passenden Angebot zur Maschinenversicherung.

CPS Empfehlung:

  • Maschinenunterbrechungsversicherung in Verbindung mit der Maschinenversicherung abschließen
  • Individuelle, maximale Haftzeit prüfen

Transportversicherung

Wenn Sie Ihre Waren eigenständig zum Abnehmer transportieren, oder gar Spediteur sind, sollten Sie für die Lieferungen eine Transportversicherung abschließen. Unterschieden wird in Güterversicherung und Verkehrshaftpflichtversicherung.

Die Güterversicherung kommt für die Schäden auf, die der Frachtführer verursacht hat, beispielsweise einen Verkehrsunfall, wodurch die Ware des Auftraggebers zerstört wird.

Die Verkehrshaftpflichtversicherung sorgt für die Deckung der besonderen Betriebsgefahr, die von den Transportmitteln ausgeht und wehrt auch ggf. unberechtigte Ansprüche ab.

LKW Tour

Was kostet eine Transportversicherung?

Das kommt auf die Art der Ladung, den Wert (bspw. 250.000 €) und die Fahrroute (bspw. innerhalb der EU) an. Wir stellen Ihnen gerne ein kostenfreies Angebot zur Verfügung, benötigen dafür aber die voran gemachten Angaben.

CPS Empfehlung:

  • Jahresverträge für immer wiederkehrende Transporte sind günstiger
  • Einzelne oder einmalige Transporte lassen sich auf Anfrage auch versichern

Handel- Handwerkversicherung

Klassisch ist diese Versicherung bei KFZ-Handelsbetrieben, KFZ-Reparaturwerkstätten und Fahrzeugaufbereitern anzutreffen. Die Handel-Handwerk-Versicherung übernimmt Schäden, die an Fahrzeugen entstehen, welche sich in der Obhut des Betriebes befinden. Die Handel-Handwerk ist in den meisten Fällen nur im Zusammenhang mit der Betriebshaftpflicht des Unternehmens möglich.

Über die Handel-Handwerk-Versicherung können auch rote Dauer-Kennzeichen beantragt werden. Neben der Kfz-Haftpflicht ist die Mitversicherung der Teil- oder Vollkasko möglich.

PKW auf der Hebebühne

Was kostet eine Handel- Handwerkversicherung?

Das ist von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Es kommt auf die Anzahl der roten Dauer-Kennzeichen, deren Versicherungsumfang, sowie auf die Versicherungssumme der Betriebshaftpflicht, Anzahl der Mitarbeiter und durchschnittlichen Anzahl der Fahrzeuge, die sich in Werkstattobhut befinden an. Gerne erstellen wir Ihnen ein kostenfreies und unverbindliches Angebot. Dafür gibt es extra Vordrucke der Versicherer, die wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung stellen. Rufen Sie uns einfach an oder schicken uns eine E-Mail.

CPS Empfehlung:

  • Versicherung von mehreren Wagniskennziffern muss immer gleich sein
  • Leistungsgrenze je Fahrzeug und Schadenfall prüfen
  • Überführungsfahrten mit rotem Kennzeichen ins Ausland sind nicht bei jeder Gesellschaft inbegriffen

Autoinhaltsversicherung

Die Autoinhaltsversicherung gehört in die Rubrik der Transportversicherung und versichert die Ladung, wie etwa Waren oder Werkzeug im eigenen, geleasten, gemieteten und geliehenen Fahrzeugen, z.B. auf dem Weg zu Ihren Kunden, Betriebsstätten, Werkstätten oder zu sonstigen Abhol- und Auslieferungsdiensten. Die Deckung erstreckt sich auf Transportunfälle, Feuerschäden, Raub, Einbruchdiebstahl und Diebstahl des gesamten KFZ, Unterschlagung, Achsenbruch, Be- und Entladeschäden,  Notbremsung und Ausweichmanövern, Elementarereignisse und Platzen von Reifen. Je nach Gesellschaft gibt es zusätzliche Einschlussmöglichkeiten, wie den Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit.

young electrician artisan taking tools out of professional truck van

Was kostet eine Autoinhaltsversicherung?

Die Kosten werden pro Fahrzeug und dem Wert der Ladung berechnet. Geben Sie uns die anfangs genannten Daten bekannt und Sie erhalten von uns ein unverbindliches, kostenloses Angebot.

CPS Empfehlung:

  • Achtung bei Einbruch-/Diebstahl: Zwischen 22 und 6 Uhr kann ein eingeschränkter Versicherungsschutz vereinbart werden
  • Vorsorge-Versicherung für neu hinzu kommende Fahrzeuge: Werkzeuge und Waren können bis zu einer Versicherungssumme von 15.000 € mitversichert werden, sofern die Anmeldung innerhalb von 4 Wochen nach Zulassung des Fahrzeuges erfolgt. Tagsüber Kein Selbstbehalt für Schäden durch Einbruch- Diebstahl-Schäden oder Diebstahl des gesamten Fahrzeuges.